Datenschutzerklärung


Bitte bestätigen Sie, dass Sie 1.) die Datenschutzerklärung (DSGVO) der Charité – Universitätsmedizin Berlin , 2.) die Datenschutzerklärung (DSGVO) der Charité – Universitätsmedizin Berlin und 3.) die Datenschutzhinweise zu Moodle gelesen haben und akzeptieren.

1. Datenschutzerklärung (DSGVO) der Charité – Universitätsmedizin Berlin

https://www.charite.de/service/datenschutz/

2. Schutzerklärungen der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Sehr geehrte/r Lehrende/r, sehr geehrte/r Studierende/r,

damit Sie die Lernplattform der Charité – Universitätsmedizin Berlin benutzen können, benötigen wir zum Schutz der Rechte Dritter und der Vermeidung eines Haftungsrisikos Ihre Zustimmung zu den folgenden, erweiterten Nutzungsbedingungen. Sollten Sie die Nutzungsbedingungen nicht akzeptieren, ist Ihnen der Zugriff auf die Lernplattform leider im Ganzen nicht möglich. Weder können Sie dann internes Lehrmaterial abrufen, noch eigene Materialien in die Lernplattform einstellen.

Schutzerklärung zur Einhaltung der Bestimmungen des Datenschutzrechts

Der/die Nutzer/in der Lernplattform versichert hiermit, dass die von ihm/ihr eingestellten Materialien unter Berücksichtigung der DSGVO sowie der nationalen Datenschutzgesetze (u.a. Bundesdatenschutzgesetz, Berliner Landesdatenschutzgesetz, Berliner Krankenhausgesetz etc.) erstellt wurden.

Soweit eine Anonymisierung oder Pseudonymisierung personenbezogener Daten nicht möglich gewesen ist, versichert er/sie, dass die Verwendung personenbezogener Daten nur mit gültiger Einwilligung des/der Betroffenen erfolgt. Der/die Betroffene ist zuvor über die Verwendung seiner/ihrer Daten umfassend aufgeklärt worden. Die Einwilligung des/der Betroffenen liegt in Schriftform vor und kann auf Nachfrage der Charité – Universitätsmedizin vorgezeigt werden. Sollte ein/e Betroffene/r die Einwilligung zur Nutzung seiner/ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, so informiert der/die Nutzer/in hierüber unverzüglich die Charité – Universitätsmedizin Berlin. Der/die Nutzer/in stellt die Charité – Universitätsmedizin Berlin von Ansprüchen Dritter frei, die gegen sie aufgrund der Verletzung bestehender datenschutzrechtlicher Vorschriften erhoben werden, soweit dies durch den/die Nutzer/in eingestellte Inhalte betrifft.

Schutzerklärung zur Einhaltung des Urheberrechts

Der/die Nutzer/in der in die Lernplattform eingestellten Inhalte verpflichtet sich, diese nur im Rahmen der Zwecksetzung der Lernplattform zu verwenden. Insbesondere verpflichtet er/sie sich, die Inhalte nicht ohne ausdrückliche Genehmigung zu vervielfältigen, zu verbreiten oder sonst wie außerhalb des Lernzweckes auf in die Nutzungsrechte Dritter oder Rechte des Urhebers/der Urheberin beeinträchtigender Weise zu nutzen.

Freistellungserklärung des Lizenzgebers/der Lizenzgeberin/des Urhebers/der Urheberin

Der/die Lizenzgeber/in bzw. Urheber/in versichert - erstens -, dass das selbst erstellte Material sowie die verwendeten Vorlagen keine Rechte Dritter verletzen; - zweitens -, dass er/sie allein berechtigt ist, über das Material zu verfügen; - drittens -, dass zuvor weder ganz noch teilweise eine der Einräumung von Nutzungsrechten widersprechende Verfügung ergangen ist.

Der/die Lizenzgeber/in bzw. Urheber/in versichert, dass die nach dem Urheberrecht zulässige Verwendung von Fremdmaterialien durch Nennung des Urhebers/Quellenangabe kenntlich gemacht wurde.

Der/die Lizenzgeber/in bzw. Urheber/in unterrichtet die Charité – Universitätsmedizin Berlin unverzüglich, wenn ihm/ihr ein Rechtshindernis zur Übertragung von Nutzungsrechten bekannt geworden ist.

Der/die Lizenzgeber/in bzw. Urheber/in stellt die Charité – Universitätsmedizin Berlin von Ansprüchen Dritter frei, die im Zusammenhang mit der vertragsmäßigen Nutzung und Auswertung des Materials erhoben werden.

Schutzerklärung zur Einhaltung der Verschwiegenheitsverprflichtung

Der/die Nutzer/in versichert, bei der Erstellung von Materialien zu jedem Zeitpunkt die Schweigepflicht gewahrt zu haben und durch das Einstellen von Inhalten in die Lernplattform keine ihm/ihr in seiner/ihrer Eigenschaft als Arzt/Ärztin oder Angehörige/r eines anderen Heilberufs oder durch eine/n Dritte/n anvertrauten Geheimnisse unbefugt zu offenbaren (§ 203 Abs. 1 StGB).

Sind Patientendaten über die Lernplattform zugänglich oder erfolgt innerhalb der Lernplattform der Austausch von Patientendaten, gilt auch insoweit die Schweigepflicht. Der/die Nutzer/in versichert, die Schweigepflicht zu beachten und Unbefugten keinen Einblick in geschützte Daten zu gewähren.

Jede/r Nutzer/in ist für die Einhaltung der Schweigepflicht selbst verantwortlich und stellt bei einer Missachtung die Charité – Universitätsmedizin Berlin von etwaigen Ansprüchen Dritter frei.

Extern verlinkte Inhalte

Extern verlinkte Inhalte innerhalb der Lernplattform der Charité (Moodle) https://lehre.charite.de/ (wie z.B. Youtube, …) können sogenannte „Cookies“ auf Ihren Geräten (beispielsweise in Browsern oder Apps) speichern. Die gespeicherten Daten können zu Werbezwecken von diesen Unternehmen verwendet werden.

Die Charité selbst hat keinen Einfluss auf extern verlinkte Inhalte von unternehmensfremden Anbietern. Deshalb obliegt es Ihnen selbst, die Einstellungen zu Cookies auf Ihren internetfähigen Geräten anzupassen.

Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich das Dokument des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik durchzulesen und Ihre Geräte und die darauf laufende Software diesbezüglich anzupassen:

Hier das Dokument:

https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Updates-Browser-Open-Source-Software/Der-Browser/Browser-sicher-einstellen/browser-sicher-einstellen_node.html

3. Datenschutzhinweise zu Moodle

Wir informieren Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Moodle, unabhängig davon, ob Sie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin beschäftigt sind, lehren, studieren, die Lehre unterstützen oder organisieren oder als externe Person auf https://lehre.charite.de zugreifen.

Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Lernplattform „Moodle“

Mit diesen Datenschutzhinweisen kommt die Charité – Universitätsmedizin Berlin der hier genannten Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Informationspflicht gemäß Artikel 13, 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) nach.

Hinsichtlich der weiteren verwendeten Begriffe, „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Dritter“ etc., wird auf die Definitionen in Artikel 4 der EU-DSGVO verwiesen

1. Kontaktdaten

Verantwortlich für die Verarbeitung ist die Charité - Universitätsmedizin Berlin.

1.1 Kontaktdaten des Verantwortlichen

Charité – Universitätsmedizin Berlin
Zentrale Postanschrift: Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Campi der Charité

Körperschaft des öffentlichen Rechts. Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, der Vorstandsvorsitzende der Charité – Universitätsmedizin Berlin

1.2 Fachlicher Ansprechpartner

E-Mail: elearning@charite.de
Web: https://elearning.charite.de

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Behördliche Datenschutzbeauftragte
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
E-Mail: datenschutzbeauftragte@charite.de

2. Verarbeitete personenbezogene Daten und Zwecke

Im Rahmen der Nutzung der Lernplattform „Moodle“ werden personenbezogene Daten von Ihnen zu folgenden Zwecken erhoben und verarbeitet:

Für die Unterstützung und Durchführung von Präsenz-, Online- und Hybridlehre in Studium und Lehre sowie Aus- und Fortbildung und anderen (Lehr-/Lern-)Projekten an der Charité - Universitätsmedizin Berlin und in kooperierenden Institutionen:

  • Stammdaten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Rechte, Rollen, Gruppenzugehörigkeiten (z.B. Einschreibungen in einzelnen Kursen), Organisation (über föderierte Identitäten, z.B. kim.muster@charite.de), Technische Identifikationsmerkmale (sog. "Pairwise-ID" zur einrichtungsübergreifenden Zuordnung), ggf. Optionale Profilangaben (z.B. Stadt, Land, Webseite, Mobilnummer), Persönliche Konteneinstellungen (z.B. Sprache, Benachrichtigungen, Texteditor)
  • Verbindungs- und Inhaltsbezogene Meta-Daten (Protokolldaten): IP-Adresse, Abgerufener Inhalt und Datenmenge, Zeitpunkt des Zugriffs, Referrer-URL, Browser-Informationen („User-Agent“), Getätigte Aktion (z.B. Zugriff auf Lehrmaterial), Inhaltsbezogene Meta-Daten (z.B. Zeitstempel und Autor*in eines Forenbeitrags)
  • Inhaltsdaten: Erstellte Text-, und Medieninhalte sowie interaktive Inhalte (z.B. Quizzes, Foren), Hochgeladene Dateien, Abgaben (z.B. zur Lernfortschrittskontrolle oder für Selbsttests), Bewertungen (z.B. Feedback zu Abgaben)

Cookies

Browser speichern sogenannte Cookies. Cookies sind Dateien, die von dem Anbieter einer Webseite im Verzeichnis des Browserprogramms auf dem Rechner der*des Nutzer*in abgelegt werden können. Diese Dateien enthalten Textinformationen und können bei einem erneuten Seitenaufruf vom Anbieter wieder gelesen werden. Der Anbieter kann diese Cookies bspw. dazu nutzen, Seiten immer in der von der*m Nutzer*in gewählten Sprache auszuliefern.

Das Speichern von Cookies kann in den Einstellungen des Browsers ausgeschaltet oder mit einer Verfallszeit versehen werden. Durch das Deaktivieren von Cookies können allerdings einige Funktionen, die über Cookies gesteuert werden, dann nur noch eingeschränkt oder gar nicht genutzt werden.

Die Lernplattform verwendet für folgende Zwecke Cookies:

  • Wiedererkennung von Nutzer*innen während einer Sitzung, um persönliche Inhalte, Sprachenauswahl und weitere benutzerdefinierte Einstellungen zuordnen zu können und
  • an der Stelle eins Lernmodules weiter machen zu können, an der ein User das Lernmodul zuvor verlassen hat.
  • Speicherung des persönlichen Merkmals, dass bei der Anmeldung am System über das Login der Charité - Universitätsmedizin Berlin erstellt wird.
3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Studierenden der Charité für die o.g. Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 lit. e. EU-DSGVO, §§ 6 ff. Berliner Hochschulgesetz in Verbindung mit § 4 Berliner Hochschulgesetz.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Beschäftigten der Charité für die o.g. Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO in Verbindung mit dem Beschäftigungsvertrag.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Angehöriger anderer Institutionen, die über das Single-Sign-On des deutschen Forschungsnetzes (DFN-AAI) auf die Plattform zugreifen können, für die o.g. Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 lit. e. EU-DSGVO, §§ 6 ff. Berliner Hochschulgesetz in Verbindung mit § 4 Berliner Hochschulgesetz. (siehe § 6 Abs Bln Hochschulgesetz. Verarbeitung von Daten für Studiumszwecke etc..)

Oder Art. 6 Abs. 1 lit. f. EU-DSGVO (berechtigte Interesse, Erforderlichkeit zum kooperieren/vernetzen für Forschung etc….)

4. Datenübermittlungen

Ihre personenbezogenen Daten, die von der Charité - Universitätsmedizin Berlin für die unter 2 genannten Zwecke verarbeitet werden, übermitteln wir grundsätzlich nicht an Dritte.

In Einzelfällen kann darüber hinaus eine Datenübermittlung an Dritte auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis erfolgen, zum Beispiel eine Übermittlung an Strafverfolgungsbehörden zur Aufklärung von Straftaten im Rahmen der Regelungen der Strafprozessordnung (StPO).

Einbettung von (Medien-)Inhalten

Bei der Erstellung von Inhalten können HTML-Funktionen zur Einbettung von Inhalten anderer Webseiten genutzt werden. Beim Aufruf einer Seite mit eingebetteten Inhalten wird vom Browser ein Aufruf an den Anbieter der jeweiligen Webseite gesendet, bei dem i.d.R. mindestens personenbezogene Verbindungsdaten (und ggf. Cookies) ausgelesen und verarbeitet werden.

  • YouTube - Viele Lehrende verwenden für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos die IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies installiert. Sollte der*die Nutzer*in zeitgleich mit dem gleichen Browser bei YouTube angemeldet sein, wird diese Information auch dem YouTube-Benutzerkonto zugeordnet. Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung von Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy entnommen werden.
  • Weitere eingebettete Inhalte - Es ist möglich, dass Nutzer*innen Inhalte von weiteren Webseiten einbetten, die in diesen Datenschutzhinweisen nicht aufgeführt sind. Die Nutzer*innen sind gemäß § 3 c der Nutzungsbedingungen der Lernplattform dazu verpflichtet, alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen bei erstellten oder angebotenen Inhalten einzuhalten.
5. Dauer der Verarbeitung / Datenlöschung

Stammdaten (siehe 2) werden im Normalfall nicht gelöscht. Die Löschung ist für Konten, die noch im IDM vorhanden sind ausgeschlossen. Ein Konto wird gesperrt, wenn es 500 Tage nicht genutzt wird. Auf Zuruf werden Daten gesperrt aber nicht gelöscht.

Inhaltsdaten aus den Gruppen (auch Forenbeiträge) werden mit Ablauf eines jeden Semesters gelöscht, sofern die Löschung nicht bereits vorher erfolgt ist. Andere Inhalte werden standardmäßig weder durch das System noch durch das Team eLearning gelöscht.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die EU-DSGVO gewährten Rechte geltend machen:

das Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden (Art. 15 EU-DSGVO),

das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen (Art. 16 EU-DSGVO),

das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 17 EU-DSGVO,

das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 EU-DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen,

das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 EU-DSGVO),

das Recht auf Widerspruch gegen eine künftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 EU-DSGVO.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung des Systems und die Speicherung der Daten in Logfiles (siehe Verbindungs- und Nutzungsdaten) ist für den Betrieb des Systems zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzerin/des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 EU-DSGVO), zum Beispiel bei der für die Hochschulen in Berlin zuständigen

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin

Telefon: 030/138 89-0

E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

Homepage: https://www.datenschutz-berlin.de