In diesem interdisziplinären Praktikum, das gemeinsam mit je einem Dozierenden der Physik und Physiologie veranstaltet wird, sollen die Studierenden die physikalischen und physiologischen Grundprinzipien der elektrischen Signalausbreitung durch experimentelle Praxis kennen lernen. Die physikalischen Grundlagen der Signalweiterleitung an Nerven und Muskeln sollen zunächst anhand eines elektrischen Modells der Zellmembran, welches von den Studierenden Schritt für Schritt zusammengesetzt wird, erlernt bzw. gefestigt werden. Dabei soll die Abhängigkeit der Signalweiterleitung von physikalischen Grundgrößen erfahren werden. Die sensorische Neurographie und die Chronaximetrie sind Verfahren aus der klinischen Neurophysiologie, die eingesetzt werden können, um Nervendefekte und Funktionsstörungen von Nerven–Muskel-Strukturen nachzuweisen. Im Rahmen des Praktikums sollen die Studierenden eine sensorische Neurographie am Nervus ulnaris und eine Chronaxometrie am Musculus abductor pollicis brevis gegenseitig an sich durchführen. Die Studierenden sollen durch das Erlernte einen Bezug zu Anwendungen in der klinischen Neurophysiologie herstellen können.
- Dozierende: Ahmed Abdelwahab
- Dozierende: Henrik Alle
- Dozierende: Christine Gebhardt
- Dozierende: Viktor Heinz
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Justus Loerke
- Dozierende: Lajos Marko
- Dozierende: Heidi Pretorius
- Dozierende: Mathias Steinach
- Dozierende: Thorsten Trimbuch
- Dozierende: Martina Wittling