Die Studierenden sollen die Grundlagen der Erregungsbildung und Erregungsleitung im Herzen kennen lernen. Weiterhin sollen ihnen ausgewählte Beispiele von Störungen der Erregungsbildung/-leitung vorgestellt werden. Dazu werden zunächst die Strukturen des Reizbildungs-/-leitungssystems aufgezeigt und in ihrer normalen Funktion beschrieben. Es werden Unterschiede im Aktionspotential einer Herzmuskelzelle und einer Nervenfaser dargestellt und die zugrunde liegenden Ionenmechanismen erläutert. Anschließend werden exemplarisch Störungen der Reizbildung/-leitung des Herzens vorgestellt. Dabei wird auch auf mögliche Ursachen und Folgen von Herzrhythmusstörungen eingegangen. Das Prinzip des Elektrokardiogramms als extrazelluläre Ableitungsmethode der Herzerregung wird in Grundzügen erläutert.
Stichworte zum Vorlesungsinhalt: Primärer, sekundärer, tertiärer Schrittmacher, Aktionspotential des Herzens, Refraktärzeit, Elektrokardiogramm, supraventrikuläre und ventrikuläre Herzrhythmusstörungen, atrio-ventrikuläre Überleitungsstörungen.
Stichworte zum Vorlesungsinhalt: Primärer, sekundärer, tertiärer Schrittmacher, Aktionspotential des Herzens, Refraktärzeit, Elektrokardiogramm, supraventrikuläre und ventrikuläre Herzrhythmusstörungen, atrio-ventrikuläre Überleitungsstörungen.
- Dozierende: Felix Hohendanner
- Dozierende: Karin Kirschner
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Verena Tscholl