Kommunikation ist ein wesentlicher Teil des ärztlichen Berufsalltags und betrifft nicht nur die Arzt-Patienten-Interaktion, sondern auch die Interaktion mit Angehörigen und Kollegen und Kolleginnen. Ein wesentlicher Teil der Kommunikation erfolgt über non-verbale Signale. Es ist nicht selbstverständlich, dass wir diese richtig verstehen, unserer eigenen non-verbalen Signale sind wir oft wenig bewusst. In der Vorlesung wird besprochen, woraus non-verbale Kommunikation besteht (Mimik, Gestik, Körperhaltung und paralinguistische Elementen wie z.B. Flüstern). Anhand sowohl von neuen Studienergebnissen als auch mithilfe praxisnaher Beispiele wird die Relevanz der non-verbalen Kommunikation in unserem beruflichen Alltag dargestellt. Berücksichtigt werden u.a. auch gender- und kulturspezifische Aspekte.
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Matthias Rose