In dieser modulunterstützenden Vorlesung werden Beispiele für die Interaktion des endokrinen Systems mit dem Nervensystem aufgezeigt, insbesondere geht es um Moleküle, Mechanismen und Phänomene, die zelluläre Erregbarkeit mit der Hormonausschüttung und -wirkung verbinden.
Als Beispiele sollen dienen:
Insulinausschüttung; Aldosteronausschüttung; Adrenalinwirkung auf Erregungsbildungs- und Leitungssystem des Herzens; Regulation der neuroendokrinen Hormonfreisetzung am Beispiel der Releasing Hormone, z.B. durch neuronale Stimulation, negativen Feedback und Leptin; Katecholamine und biogene Amine als Neurotransmitter und Hormone; Inkretinsekretion und metabolische Regulation durch neuroendokrine Zellen des Gastrointestinaltrakts.

In der letzten Lehrveranstaltung des Moduls haben die Studierenden auch die Möglichkeit, Fragen zu klären, die sich im Rahmen der Prüfungsvorbereitungen für Modul 4 "Signal- und Informationssysteme" ergeben haben.