Durch die Nichtberücksichtigung eines so genannten Confounders (Störgröße) kann ein Zusammenhang zwischen einem Risikofaktor und einer Erkrankung in einer Studie vorgetäuscht bzw. abgeschwächt oder sogar „umgedreht“ werden. In dieser Lehrveranstaltung werden eindrucksvolle Beispiele für den Einfluss von Confoundern bei der Interpretation medizinischer Studienergebnisse und mögliche Strategien gegen Confounding präsentiert. Ebenso werden Beispiele für den Einfluss systematischer Verzerrungen durch Selektions- und Informations-Bias besprochen.