Glucocorticoide sind Verbindungen, die sowohl vom menschlichen Organismus gebildet, als auch als Arzneimittel verwendet werden. Sie wirken unter anderem auf den Stoffwechsel und das Immunsystem, und werden bei einer Vielzahl von Erkrankungen verwendet. Glucocorticoidhormone werden in der Nebenniere gebildet, und über die Hypothalamus-Hypophysen-Achse in der Ausschüttung kontrolliert. In dieser modulunterstützenden Vorlesung erhalten die Studierenden einen umfassenden Überblick über wichtige molekularbiologisch-biochemische Aspekte der Synthese und des Abbaus der Glucocorticoide und relevante intrazelluläre Wirkungsmechanismen. Weiterhin werden die physiologischen Funktionen endogener Glucocorticoide in ihrer Eigenschaft, im Körper gespeicherten Ressourcen zu mobilisieren, dargestellt.