In dieser Vorlesung soll histomorphologisches Faktenwissen der Sarkoidose, der Tuberkulose und der Aspergillose vermittelt werden. Hierbei geht es darum, die verschiedenen Granulomtypen im Kontext unterschiedlicher Erkrankungen zu definieren, um diese dann im semesterbegleitenden Mikroskopierkurs wiedererkennen zu können. Da die Lehrveranstaltung in Ergänzung zum oben genannten Fachpraktikum angeboten wird, in welchem unter anderem der histologische Aufbau der Lunge vermittelt wird, werden neben den oben genannten Erkrankungen auch die interstitiellen Pneumonien erläutert. Hierbei geht es einerseits darum zu verstehen, dass unterschiedliche Erkrankungen mit verschiedenen Kompartimenten der Lunge (Alveolen – Interstitium – beides; Bronchiolen – Alveolen - beides) assoziiert sein können, andererseits werden mit den Raucher-bedingten Pneumonien, weitere Makrophagen-assoziierte Erkrankungen vorgestellt, sowie der Bogen von der Makrophage über die Epitheloidzelle und Langhans-Riesenzelle zur Langerhans Zelle geschlagen (Faktenwissen der allgemeinen Pathologie). Als Wiederholung wird hierbei auf die Möglichkeiten der immunhistochemischen Darstellung der einzelnen Entzündungszellen eingegangen (Cluster of Differentiation), welche schon teilweise aus dem Seminar (Modul 7 Blut und Immunsystem) bekannt sein sollten. Die Darstellung unter zu Hilfenahme von Fallbeispielen soll ein praxisnahes, integratives diagnostisches Vorgehen bei Patienten, die mit einer unklaren pneumologischen Symptomatik in der Notfallambulanz oder Poliklinik ärztlichen Rat suchen, vermitteln und somit auch partiell auf Praktika bzw. Famulaturen vorbereiten.
- Dozierende: Alexander Arnold
- Dozierende: Medien Lehre