Psychische Störungen sind häufig Grund für Arztkonsultationen, Fehlzeiten am Arbeitsplatz und Frühberentung. Die meisten Patient*innen mit psychischen Störungen konsultieren den/die Haus- oder Allgemeinarzt/ärztin, der/die damit eine wichtige Funktion der Einordnung hat. Die Vorlesung verdeutlicht die Häufigkeit und Bedeutung psychischer Störungen bei Patient*innen in der hausärztlichen Praxis. Neben der Abgrenzung psychosomatischer und somatischer Erkrankungen ist auch die Schnittstelle der Mit- und Weiterbehandlung zu klären. Zentral ist die Beschreibung einer adäquaten diagnostischen und therapeutischen Weichenstellung im hausärztlichen Setting.