Mit diesen modulunterstützenden Vorlesungen sollen die Studierenden an das differenzialdiagnostische Denken in der Medizin mit ihren unterschiedlichen Fachgebieten herangeführt werden. Einzelne Fallbeispiele sollen hier verdeutlichen, worum es in der klinischen Medizin geht. Wie kann bei vielfältigen klinischen Symptomen ein zielführender und effizienter diagnostischer Algorithmus entwickelt werden? Wie können differenzialdiagnostische Erwägungen weiter spezifiziert und auch verifiziert werden? Wie werden Entscheidungen für oder gegen eine Therapiemöglichkeit getroffen?
- Dozierende: Reinhold Kreutz
- Dozierende: Medien Lehre