In dieser Vorlesung soll den Studierenden zunächst die gesundheitspolitische Bedeutung der Volkskrankheit Diabetes mellitus erläutert werden. Dazu wird der klinische Partner auf die Diagnose Diabetes mellitus nach ADA eingehen und die Symptome einer Hyperglykämie erläutern. Des Weiteren wird eine phänomänologische Abgrenzung zwischen Typ 1 und Typ 2 Diabetes vorgenommen. Anhand epidemiologischer Daten soll die Assoziation zwischen Diabetes, Adipositas und Arteriosklerose hergestellt und diabetestypische mikrovaskuläre Folgeerkrankungen erläutert werden. Prinzipien der Diagnose und Therapie des D. mellitus werden auf basalem Niveau diskutiert. Von Seiten der Vorklinik wird die Vorlesung dadurch ergänzt, dass die Rolle von Kohlenhydraten als dominierende Energielieferanten des Menschen erläutert wird. Die Bedeutung der Konstanz der Blutzuckerhomöostase (Gleichgewicht von Glucose-verbrauchenden und Glucose-liefernden Prozessen) wird vermittelt, wobei kurz auf die Nettowirkung der wichtigsten blutzuckerregulierenden Hormone (Insulin, Glukagon, Cortisol) eingegangen wird.