Ausgehend von den Lehrinhalten der Vorlesung „Glucose - ein zentrales Monosaccharid“ werden medizinrelevante Monosaccharide (Glucose, Galaktose, Fruktose) und Disaccharide (Maltose, Isomaltose, Saccharose, Laktose) vorgestellt und ihre biologische Bedeutung diskutiert. Darüber hinaus wird die Aktivierung von Monosacchariden sowie deren gegenseitige Umwandlung erläutert. Anschließend werden die für den menschlichen Organismus relevanten Homoglykane Glykogen, Stärke und Zellulose vorgestellt. Dabei werden Strukturbesonderheiten der verschiedenen Polysaccharide herausgearbeitet und deren Bedeutung für den Menschen als intrazellulärer Energielieferant und Nahrungsbestandteil charakterisiert. Besonderes Augenmerk wird dem wichtigen Kohlenhydratspeicher Glykogen gewidmet und die Grundprinzipien seines Auf- und Abbaus in Leber und Muskel dargestellt.