Aufbauend auf den Lehrinhalten der Einführungsvorlesung sollen Fettsäuren, Cholesterin (Cholesterol) und Cholesterinester als wichtige Bestandteile Medizin-relevanter Lipide vorgestellt und ihre biologischen Funktionen als energieliefernde Nahrungsbestandteile, endogene Energiespeicher, Membran- und Lipoproteinkomponenten sowie als Hormonvorstufen charakterisiert werden. Die Grundzüge der Biosynthese von Fettsäuren und Cholesterin aus aktiver Essigsäure sowie der prinzipielle Ablauf des mitochondrialen Fettsäureabbaus zum Zwecke des Energiegewinns werden erläutert. Weiterhin soll die Ausscheidungsschwäche des menschlichen Organismus für Cholesterin (nicht abbaubares Lipid) dargestellt und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für Gefäßerkrankungen erläutert werden.