In der Vorlesung werden zunächst die thermodynamischen Größen, die für die Umwandlung verschiedener Energieformen in lebenden Zellen von Bedeutung sind, beschrieben. Dabei wird der Einfluss physiologisch relevanter Parameter (z.B. Konzentration) und die Bedeutung gekoppelter Reaktionen bei der Nutzung der in den Nährstoffen gespeicherten chemischen Energie dargestellt. Im Vordergrund steht hierbei die Rolle des ATP als wichtigsten Trägers chemischer Energie im Energiehaushalt lebender Zellen. Die Grundlagen der chemischen Reaktionskinetik werden zunächst an einfachen Beispielen veranschaulicht und dann am Beispiel enzymkatalysierter Reaktionen in einen biologischen Kontext gestellt. Schließlich wird die besondere Rolle von Fließgleichgewichten in biologischen Prozessen am Beispiel der Glykolyse verdeutlicht.