Klinische Forschung prüft, vor dem Hintergrund eines „Unmet Clinical Needs“, Arzneimittel, Medizinprodukte, diagnostische Verfahren, Behandlungsstrategien, Interventionen oder Prozesse an Patient*innen auf ihre Sicherheit und Wirksamkeit. Dabei werden, abhängig von Forschungsfrage und Forschungsgegenstand, verschiedene Studiendesigns angewandt, die nach bestimmten Mustern und Regeln durchgeführt werden, um auszuschließen, dass die Ergebnisse durch Störeinflüsse verzerrt werden.
In diesem Seminar soll den Studierenden anhand publizierter und selbst entwickelter Fragestellungen und Studiendesigns ein Grundverständnis der wesentlichen Begriffe und Konzepte klinischer Forschungsmethoden vermittelt werden.
In diesem Seminar soll den Studierenden anhand publizierter und selbst entwickelter Fragestellungen und Studiendesigns ein Grundverständnis der wesentlichen Begriffe und Konzepte klinischer Forschungsmethoden vermittelt werden.
- Dozierende: Antje Fischer-Rosinsky
- Dozierende: Stefan Gold
- Dozierende: Daniela Krüger
- Dozierende: Felix Maximilian Kubicka
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Gregor Liegl
- Dozierende: Sebastian Ochsenreither
- Dozierende: Anna Christine Slagman
- Dozierende: Ann-Christine Stahl
- Dozierende: Andreas Ströhle
- Dozierende: Sevtap Tugce Ulas