Einschreibeoptionen

Die Studierenden werden mit den grundlegenden Prinzipien des Eisen- und Hämstoffwechsels bekannt gemacht, wobei Eisenbestand, Eisenbedarf und Grundlagen des Eisenumsatzes erläutert werden. Die Bedeutung von Eisen als Strukturbestandteil, Cofaktor und Expressionsregulator wird charakterisiert. Die Mechanismen der enteralen Eisenresorption und des intra- bzw. extrazellulären Eisentransports werden beschrieben, wobei die Funktion wichtiger Proteine der Eisenhomöostase (Transferrin, Transferrinrezeptor, Ferritin, Mobilferrin, Hepcidin) erläutert wird. Den zweiten Schwerpunkt dieses Fachseminars bildet der Hämstoffwechsel. Hier sollen die Prinzipien der Hämsynthese und des Hämabbaus erläutert werden.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.