Einschreibeoptionen

In diesem Praktikum untersuchen die Studierenden im Selbstversuch die Auswirkungen des Trinkens verschiedener Getränke (wahlweise Wasser, Bier, schwarzer Tee, isotone Kochsalzlösung) bzw. der Einnahme eines Diuretikums auf Flüssigkeitsbilanz und Harnzeitvolumen, auf Kreislaufparameter (Blutdruck und Herzfrequenz), auf Osmolalität und Konzentrationen von Kreatinin, Natrium und Kalium in Blutplasma und Harn sowie die daraus abgeleiteten quantitativen Charakteristika von Nierenfunktionen (Glomeruläre Filtrationsrate, fraktionelle Exkretionen, Freiwasserclearance) über einen Zeitraum von 120 Minuten. Anhand der erzielten Ergebnisse werden die Mechanismen der Osmo- und Volumenregulation, deren differenziertes Ansprechen auf Veränderungen des Flüssigkeitsbestandes und/ oder der Osmolalität, deren differenzierte Steuerung der Nierenfunktion und des Durstempfindens sowie die Möglichkeiten und Grenzen der quantitativen Diagnostik diskutiert. Aufbauend auf dem Modul "Herz und Kreislaufsystem" werden die Kenntnisse zum Einfluss des Flüssigkeitsvolumens auf den mittleren Füllungsdruck des Kreislaufs, das Schlagvolumen und den arteriellen Druck vertieft.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.