Anhand eines Fallbeispiels soll eine der drei klassischen paretischen Formen von Augenbewegungsstörungen mit Diplopie, verursacht durch Lähmungen oder Teilparesen des III., IV. oder VI. Hirnnerven, gezeigt werden. Im einzelnen sollen neben den hierdurch hervorgerufenen Augenbewegungsstörungen auch die resultierenden Kopfzwangshaltungen erörtert werden. Anhand dieses klinischen Beispiels sollen systematisch die verschiedenen Ebenen der möglichen Läsionsorte von der Orbita über den Sinus cavernosus bis hin zum Hirnstamm dargestellt und erläutert und von sogenannten Blickparesen (konjugierten Störungen) abgegrenzt werden. In diesem Zusammenhang werden der topographische Verlauf der Pupillenbahn berücksichtigt und entsprechende Störungen erläutert.
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Mirjam Rossel-Zemkouo
- Dozierende: Daniel Salchow
- Dozierende: Shideh Schönfeld