In dieser Vorlesung werden die Grundlagen der Kopf- und Halsbildgebung besprochen. Angefangen von den Nasennebenhöhlen und dem Felsenbein über pharyngeale und laryngeale Strukturen bis zu den Halsorganen und -gefäßen sollen anhand eindrücklicher Bildbeispiele und Fallgeschichten Normalbefunde, wichtige Normvarianten und exemplarische Pathologien herausgestellt werden. Häufige Erkrankungen wie die akute und chronische Sinusitis, Traumafolgen und Tumoren mit ihren Komplikationen sollen ebenso eine Rolle spielen wie die jeweils geeignete Untersuchungsmethode: das konventionelle Röntgenbild, die Computertomographie mit oder ohne Kontrastmittel und die Magnetresonanztomographie.
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Eberhard Siebert