Einschreibeoptionen

Hautalterung ist ein komplexer biologischer Prozess. Man unterscheidet intrinsische (chronologische) und extrinsische (UV-Exposition, chemische und mechanische Einflüsse) Hautalterungsvorgänge. In dieser Lerneinheit geht es darum, Hautveränderungen von alten Patientinnen und Patienten einzuordnen. Klinische und morphologische Charakteristika der intrinsischen (chronologischen) Hautalterung werden denen der extrinsischen (Lichtalterung) gegenübergestellt. Dabei stehen klinische Bilder, Abbildungen von zusätzlichen Untersuchungsmethoden wie Auflichtmikroskopie, Histologie und nicht-invasive Verfahren zur Verfügung.

Der Studierenden lernen altersbedingte Veränderungen der Haut einzuordnen, um medizinische relevante von kosmetischen Hautveränderungen zu unterscheiden. Die Therapiemöglichkeiten von pathologischen Zuständen und deren Abgrenzung zu kosmetischen Behandlungen werden aufgezeigt. Weiterhin werden Präventionsmaßnahmen für die vorzeitige Hautalterung vermittelt.

Diese Einheit bietet folgende Lern- und Übungsmöglichkeiten an:
- Zuordnung von klinischen und morphologischen Charakteristika von intrinsischer und extrinsischer Hautalterung mit zahlreichen Bildbeispielen,
- einen Videofilm eines Patienten/einer Patientin mit zahlreichen Symptomen der Hautalterung
- eigenständige Einordnung von Symptomen der Hautalterung und Erörterung im Diskussions- und Frage-Forum,
- Fallbeispiele mit Fragen zur Selbstüberprüfung der Lerninhalte. Die Auflösung der Fälle erfolgt am Ende der Lerneinheit.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.