"Aktivität oder Material anlegen" genauer erklärt
Website: | Lernplattform Moodle der Charité – Universitätsmedizin Berlin |
Kurs: | Moodle-Infos für Lehrende und Lehrveranstaltungsverantwortliche |
Buch: | "Aktivität oder Material anlegen" genauer erklärt |
Gedruckt von: | Gast |
Datum: | Donnerstag, 21. November 2024, 17:20 |
Beschreibung
Ausführliche Informationen, wie Sie die unterschiedlichen Aktivitäten und Materialien in Ihrem Moodle-Kurs anlegen sowie mögliche Einsatzszenarien lesen Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Weitere Materialien oder Aktivitäten bereitstellen
- 1.1. Aktivität "Aufgabe"
- 1.2. Aktivität "Abstimmung"
- 1.3. Aktivität "Board"
- 1.4. Aktivität "Dateiaustausch"
- 1.5. Aktivität "Datenbank"
- 1.6. Aktivität "Feedback"
- 1.7. Aktivität "Forum"
- 1.8. Aktivität "Glossar"
- 1.9. Aktivität "Test"
- 1.10. Aktivität "Wiki"
- 1.11. Material "Buch"
- 1.12. Material "Link/URL"
- 1.13. Material "Text- und Medienfeld"
- 1.14. Material "Textseite"
1. Weitere Materialien oder Aktivitäten bereitstellen
Im veranstaltungsbegleitenden Moodle-Kurs können Sie im Bearbeitungsmodus
über die Schaltfläche
weitere Materialien oder (Lern-)Aktivitäten für die Studierenden anlegen.
Über „Aktivitäten“ lassen sich interaktive Elemente in Ihren
Kurs einbinden, dies sind derzeit:
- Abstimmung
- Aufgabe
- Board
- Dateiaustausch
- Datenbank
- Feedback
- Forum
- Glossar
- Test
- Wiki
Über „Arbeitsmaterial“ lassen sich neben den in der Anleitung, Kapitel 4 ff. beschriebenen Formaten "Datei" und "Verzeichnis" noch weitere statische Materialien
von folgendem Typ einbinden:
- Link/URL
- Buch
- Text- und Medienfeld
- Textseite
1.1. Aktivität "Aufgabe"
Mit der Aktivität Aufgabe stellen Sie Aufgaben bereit, sammeln Lösungen ein und geben Bewertungen und Feedback. Hierfür legen Sie einen Aufgabentext an. Die Studierenden laden - ausschließlich für Sie als Lehrende/r sichtbar - Dateien in Moodle hoch oder bearbeiten die Aufgabe online. Darüber hinaus können Sie zahlreiche Einstellungen bezüglich der zulässigen Dateiformate und der Feedbackformen vornehmen.
Die Studierenden können beliebige digitale Inhalte (Dateien) einreichen, wie z.B. Textdokumente, Bilder, Audio- oder Videoclips. Alternativ oder zusätzlich kann die Aufgabe darin bestehen, Texte direkt in ein Textfeld einzugeben. Sie können mit einer Aufgabe auch daran erinnern, dass die Teilnehmer/innen "reale" Dinge offline erledigen sollen, die keine digitalen Inhalte erfordern.
Die Bewertungsmöglichkeiten umfassen Text-Feedback, Dateianhänge, wie z.B. Musterlösungen, korrigierte Lösungen, Dokumente mit Kommentaren oder gesprochenes Audio-Feedback. Die Endnote wird in den Bewertungen festgehalten.
Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus. Über die Schaltfläche und Auswahl "Aufgabe" können Sie diese einfügen:
Hier sehen Sie ein Beispiel für eine Aufgabe.
Einsatzszenarien
- Einreichung eines Praxisberichts
- Abgabe einer Hausarbeit
- Abgabe einer Arbeitsaufgabe zu einer Lehrveranstaltung
Mehr Informationen: Video-Anleitung
1.2. Aktivität "Abstimmung"
Die Aktivität Abstimmung ist eine sehr einfache Möglichkeit, die Studierenden in die Lehrveranstaltung mit einzubeziehen. Als Lehrende*r stellen Sie mit Hilfe dieser Aktivität eine Frage und geben verschiedene Antwortmöglichkeiten vor. Die Ergebnisse der Studierenden sind je nach Einstellung sofort live in Moodle für alle oder nur für Sie sichtbar. Bei Abstimmungen lassen sich auch Start- und Enddatum festlegen.
Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus. Über die Schaltfläche und Auswahl "Abstimmung" können Sie diese einfügen:
Das Anlegen von Abstimmungen in Moodle erfordert nur eine geringe Vorbereitungszeit. Der Aufwand bei der eigentlichen Durchführung der Abstimmung (also das Abstimmen der Studierenden) ist ebenfalls minimal.
Einsatzszenarien
- schnelle Umfrage, um das Nachdenken über ein Thema anzuregen
- Verständnis der Studierenden zwischendurch testen
- Entscheidungsfindung erleichtern
- Meinungsbild gewinnen
- gemeinsamen Termin finden u.v.m.
Mehr Informationen: Video-Anleitung
1.3. Aktivität "Board"
Das Board ist eine Aktivität, mit dem Sie sehr einfach kollaboratives Arbeiten sowohl synchron als auch asynchron mit und zwischen den Studierenden ermöglichen. Beiträge, die die Lernenden erstellen, können Text (max. 400 Zeichen), Links, Bilder oder auch direkt eingebettete YouTube-Videos enthalten.
Sie als Lehrende müssen das Board mit eindeutigen Überschriften oder Aufgabenstellungen für die Studierenden vorab strukturieren.
Beiträge können je nach Einstellung von Studierenden und/oder Ihnen über die Vergabe eines Sterns bewertet werden. Damit lässt sich bspw. in der Lehrveranstaltung darüber abstimmen, welche der im Board gesammelten Themen im Fortgang Ihrer Unterrichtseinheit weiter vertieft werden.
Sie können den Studierenden auch erlauben, die Platzierung eigener Beiträge auf dem Board zu verändern und so z. B. zu einer übersichtlicheren Sortierung anregen.
Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus. Über die Schaltfläche und Auswahl "Board" können Sie dieses einfügen:
Hier sehen Sie ein Beispiel für das Board.
Vorteile des Boards: Verschiedene Studierende können gleichzeitig an einem Board arbeiten, es mit Inhalten füllen, die Einträge kommentieren und so – auch in Echtzeit während der Präsenzlehrveranstaltung – darüber diskutieren. Jede Änderung lässt sich von verschiedenen Geräten live mitverfolgen. Anders als bspw. die Moodle-Aktivität „Wiki“ funktioniert das Tool sehr intuitiv.
Einsatzszenarien
- Icebreaker: Kurzvorstellung der Studierenden und Lehrenden
- Während der Lehrveranstaltung offene Fragen/schwammige Themen sammeln und beantworten
- Hilfreiche Quellen zusammentragen und sortieren (Artikel, YouTube-Videos, Bilder, …)
- Ergebnisdokumentation einer Kleingruppenarbeit
- Fallerarbeitung
- Zusammenfassung einer Lehrveranstaltung
1.4. Aktivität "Dateiaustausch"
Mit der Aktivität Dateiaustausch können Sie ein spezielles Verzeichnis im Kurs anlegen, in das die Studierenden selbstständig eigene Dokumente hochladen und für alle Kursteilnehmenden bzw. Studierende ihrer Gruppe sichtbar machen. Sie als Dozierende können einstellen, ob die Uploads automatisch freigegeben sind oder erst eine manuelle Freigabe durch Sie erfolgt.
Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus. Über die Schaltfläche und Auswahl "Dateiaustausch" können Sie diesen einfügen:
Hier sehen Sie ein Beispiel für einen Dateiaustausch.
Einsatzszenarien
- Upload von Präsentationsfolien zu Referaten
- Upload von Arbeitsergebnissen zu Aufgabenstellungen jeglicher Art vor / nach einer Lehrveranstaltung oder zwischen zwei Lehrveranstaltungsterminen
Mehr Informationen
Bitte beachten Sie, dass die Aktivität "Dateiaustausch" hier "Studierendenordner" heißt.
(Anleitung und Video wurden bereit gestellt durch die Academic Moodle Cooperation (AMC).
1.5. Aktivität "Datenbank"
Die Aktivität Datenbank ermöglicht es den Studierenden, gemeinsam eine Sammlung von Einträgen zu erstellen, zu pflegen und zu durchsuchen. Während die Aktivität Glossar nur 2 Felder für Einträge zur Verfügung stellt, nämlich "Begriff" und "Definition", können Sie in der Datenbank beliebig viele Felder von verschiedenen Typen hinzufügen: Dropdown-Menü, Textbereich, URL, Bild, Datei u.v.m. Anstatt die Datenbank selbst anzulegen, können Sie auch die von Moodle bereit gestellten Vorlagensätzen in Ihren Kurs einbinden und von den Studierenden ausfüllen lassen: Übersicht Vorlagensätze
Einträge von Studierenden können von Ihnen vor Veröffentlichung freigegeben oder von den Studierenden kommentiert werden (Peer-Review).
Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus. Über die Schaltfläche und Auswahl "Datenbank" können Sie diese einfügen:
Hier sehen Sie ein Beispiel für eine Datenbank (erstellt mit dem Moodle-eigenen Vorlagensatz "Bildergalerie").
Einsatzszenarien
- gemeinsame Sammlung und Auswertung von Links, kommentierten Studien, ...
- gemeinsam erstellte Übersicht über klinische Fälle zum Thema x mit unterschiedlichen Verläufen
1.6. Aktivität "Feedback"
Über die Aktivität Feedback können Sie für die Studierenden Umfragen erstellen und im Moodle-Kurs hinterlegen. Damit lassen sich Antworten zu unterschiedlichen Aspekten und Themen in Ihrem Unterricht einholen. Im Gegensatz zur Aktivität „Abstimmung“ aus einer einzelnen Frage kann „Feedback“ aus beliebig vielen Fragen bestehen. Je nach gewählter Einstellung lassen sich Antworten anonym oder nicht anonymisiert erfassen. Die Ergebnisse können Sie (sich) nach dem Ausfüllen z. T. grafisch aufbereitet anzeigen und im Unterricht aufgreifen. Automatisierte Rückmeldungen, ob eine Frage richtig oder falsch beantwortet wurde wie bei der Aktivität „Test“, ist bei „Feedback“ nicht vorgesehen.
Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus. Über die Schaltfläche und Auswahl "Feedback" können Sie dieses einfügen:
Folgende Fragetypen stehen Ihnen zur Verfügung:
- Single Choice
- Multiple Choice
- Multiple Choice (DropDown-Liste)
- Multiple Choice (skaliert, um Mittelwerte in der Auswertung zu berechnen)
- Eingabezeile (für kurze Texteingabe)
- Eingabebereich (für längere Texteingabe)
- Numerische Antwort
Über die Aktivität „Feedback“ können Sie außerdem verzweigende Fragen anlegen und den/die Studierende/n abhängig von seiner/ihrer letzten Antwort auf verschiedene Anschlussfragen leiten: Anleitung
Hinweis: Bitte nutzen Sie das Tool „Feedback“ nicht zur Evaluation Ihrer curricularen Lehrveranstaltungen, für die bereits verpflichtende Evaluationstools wie die EVABOX zur Verfügung stehen.
Hier sehen Sie ein Beispiel für die Aktivität Feedback (aus Studierendensicht).
Einsatzszenarien
- Vorwissen der Studierenden zu Beginn einer Lehrveranstaltung aktivieren/erfragen
- Vorab-Befragung, welche Themen in Präsenz vertieft werden sollen
- Wissensüberprüfung zwischen 2 Themenblöcken in einer Lehrveranstaltung oder zum Abschluss
- Einschätzungsfragen zu einem Thema
1.7. Aktivität "Forum"
In jedem lehrveranstaltungsbegleitendem Moodle-Kurs steht den einzelnen Gruppen ein individuelles Forum zur Verfügung, das die asynchrone Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden ermöglicht:
Hier können Sie Informationen an die Studierenden der Gruppe senden. Auch die Studierenden können Ihnen über das Forum Fragen schicken oder sich miteinander austauschen. Die Foren sind nur für die Studierenden und Lehrenden der jeweiligen Gruppe sichtbar und können dementsprechend ausschließlich von dieser Personengruppe genutzt werden. Beiträge erhalten Sie und die Teilnehmer*innen des Forums automatisch per E-Mail an die Charité Mail-Adresse und über das Icon im Moodle-Hauptmenü.
Eine kurze Beschreibung zur Nutzung des Forums lesen Sie in der Anleitung Kapitel 4.6: Einen Forenbeitrag bereit stellen
Einsatzszenarien
- für Ankündigungen zur Präsenzlehrveranstaltung
- für Fragen zu Lernmaterialien bzw. Lerninhalten
- für Zusatzmaterialien, die nach der Präsenzlehrveranstaltung kommentiert über das Forum gepostet werden
- für die Fortsetzung einer Diskussion, die in Präsenz begonnen wurde
- für die Erarbeitung von Aufgaben in Kleingruppen
- für Literaturtipps ...
Hinweis: Wenn Sie das Forum in Ihrer Lehrveranstaltung mit den Studierenden nutzen möchten, funktioniert dies nur über eine aktive Moderation. Bitte antworten Sie auf Fragen und ggf. Beiträge von Studierenden innerhalb von 24 Stunden.
Netiquette für die lehrveranstaltungsbegleitenden Moodle-Foren an der Charité
1.8. Aktivität "Glossar"
Die Aktivität Glossar ermöglicht es den Studierenden, eine Liste von Definitionen zu erstellen und zu pflegen oder Ressourcen und Informationen zu sammeln und zu organisieren. In Glossareinträge können bspw. Dateien und Bilder integriert werden.
Auch das Kommentieren von Einträgen ist per Einstellung möglich.
Glossareinträge können standardmäßig genehmigt sein oder müssen von
Ihnen als Lehrende*r freigegeben werden, bevor sie den Studierenden
angezeigt werden.
Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus. Über die Schaltfläche und Auswahl "Glossar" können Sie dieses einfügen:
Einsatzszenarien
- gemeinsame Sammlung von Fachbegriffen inkl. Erläuterungen (z.B. Medikament -> Wirkungsweise und Nebenwirkungen)
- gemeinsame Sammlung von Videos, Bildern oder Audiodateien zu einem Thema
- häufig gestellte Fragen und Antworten zum Lerngebiet (ein Beispiel für ein FAQ-Glossar finden Sie auch in diesem Kurs)
1.9. Aktivität "Test"
Mit der Aktivität Test können Sie für die Studierenden Quizze in einem Kurs anlegen. Folgende Fragetypen stehen dabei zur Auswahl:
- Drag-and-drop auf Bild
- Drag-and-drop auf Text
- Drag-and-drop Markierungen
- Freitext
- Kurzantwort
- Lückentextauswahl
- Multiple Choice
- Numerisch
- Wahr/Falsch
- Zuordnung
Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus. Über die Schaltfläche und Auswahl "Test" können Sie diesen einfügen:
Hier zeigen wir Ihnen beispielhaft alle Fragetypen auf einen Blick.
Mehr Informationen: Test im Kurs anlegen
1.10. Aktivität "Wiki"
Mit der Aktivität Wiki können Sie den Studierenden im lehrveranstaltungsbegleitenden Moodle-Kurs das gemeinsame Arbeiten an Texten ermöglichen: Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, gemeinsam den Inhalt der Wiki-Seiten zu erstellen, zu erweitern und zu verändern. Alte Versionen werden nicht gelöscht, sondern können jederzeit wiederhergestellt werden. Alternativ können Sie als Lehrende*r jedem*r Studierenden ein eigenes Wiki zur Verfügung stellen.
Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus. Über die Schaltfläche und Auswahl "Wiki" können Sie dieses einfügen:
Hinweis: Das
Moodle-Wiki ist ein sehr vereinfachtes Tool zur Erstellung eines Wikis.
Geben Sie den Studierenden daher eine kurze Einweisung, wie sie Seiten
erstellen und bearbeiten. Dafür können Sie z.B. auf diese Video-Anleitung verweisen (mit dem Hinweis, dass sich das gezeigte Video noch auf eine ältere Moodle-Version bezieht).
Hier sehen Sie ein Beispiel für ein Wiki.
Einsatzszenarien
- Gemeinsam eine Aufgabe bearbeiten oder Inhalte zu einem festgelegten Thema erstellen (z.B. Linksammlung)
- für Notizen zu Lehrveranstaltungen
- als persönliches Lerntagebuch
Mehr Informationen:
- Wiki im Moodle-Kurs anlegen
- Sehr gute Video-Anleitung: Wikis einrichten und nutzen
(Bitte beachten Sie, dass sich das gezeigte Tutorial auf eine ältere Moodle-Version bezieht.)
1.11. Material "Buch"
Statt endlos durch lange Texte am Bildschirm zu scrollen, teilen Sie Ihre Lerninhalte auf kurze Seiten innerhalb eines Buchs in ein buchähnliches Format mit Kapiteln und Unterkapiteln auf. Ergänzen Sie die Texte mit Grafiken, Bildern oder multimedialen Elementen, um den Inhalt ansprechend zu gestalten. Inhalte können in Abschnitte unterteilt werden. Das Buch kann kapitelweise oder komplett ausgedruckt werden.
Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus. Über die Schaltfläche und Auswahl "Buch" können Sie dieses einfügen:
Ein Beispiel für ein Buch ist z.B. dieses, in dem sich Sie gerade befinden.
Einsatzszenarien
- um Lernmaterialien für die Studierenden zusammen zu stellen und strukturiert aufzubereiten
- als um weitere Medien angereicherte Alternative zur ppt-Präsentation
- als Schaukasten für Ergebnisse von studentischen Arbeiten
Mehr Informationen: Buch im Moodle-Kurs anlegen
1.12. Material "Link/URL"
Variante 1)
Um im Kurs externe Quellen wie Videos, pdfs oder anderer Webseiten zur Verfügung zu stellen, können Sie ein Material vom Typ Link/URL in Ihren Kurs einbinden.
Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus. Über die Schaltfläche und Auswahl "Link/URL" können Sie diese/n einfügen.
Vorteil: Verlinkungen vermeiden urheberrechtliche Probleme, die beim Kopieren von Inhalten entstehen können.
Mehr Informationen: Link/URL in Moodle-Kurs einfügen
Variante 2)
Verlinkungen und URLs können alternativ auch immer über den Texteditor in Moodle integriert werden:
1.13. Material "Text- und Medienfeld"
EinText- und Medienfeld wird auf der Kursseite angezeigt, z.B. als Überschrift, als Hinweis, als kurzer Lerninhalt oder zur Orientierung. Ein Textfeld kann auch multimediale Elemente beinhalten, z.B. Video oder Audio. Textfelder sind sehr vielseitig und können, wenn sie sinnvoll eingesetzt werden, das Erscheinungsbild eines Kurses verbessern.
Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus. Über die Schaltfläche und Auswahl "Text- und Medienfeld" können Sie dieses einfügen:
Einsatzszenarien
- um eine lange Liste von Aktivitäten mit einem Zwischentitel oder einem Bild zu unterteilen
- um eine eingebettete Sounddatei oder ein Video direkt auf der Kursseite anzuzeigen
- um eine kurze Beschreibung zu einem Kursabschnitt hinzuzufügen
1.14. Material "Textseite"
Auf einerTextseite können Sie umfangreiche Texte mit Bildern, Videos, Links etc. als eine eigene Seite im Kurs zur Verfügung stellen. Sie werden damit nicht direkt auf der Haupseite im Kurs angezeigt. Textseiten können auch Alternativen zu hochgeladenen Text-Dokumenten sein.
Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus. Über die Schaltfläche und Auswahl "Textseite" können Sie diese einfügen:
Einsatzszenarien:
- Darstellung einer längeren Aufgabe mit vielfältigen Informationen und Medien
- Informationen, die Sie häufig aktualisieren müssen (spart Zeit)