Die Brustdrüse, Mamma, wird als Hautanhangsorgan, das bei beiden Geschlechtern hormonabhängigen Veränderungen unterliegt, vorgestellt. Als ein sekundäres Geschlechtsmerkmal der Frau zeigt sie einen besonderen Geschlechtsdimorphismus. Die Studierenden sollen den makroskopischen und mikroskopischen Aufbau der Brustdrüse beschreiben lernen. Aufbauend auf den Kenntnissen zum allgemeinen Aufbau von Drüsen wird vertiefend die Terminalduktus-Lobulus-Einheit als Funktionseinheit der Brustdrüse und als Ausgangspunkt pathologischer Veränderungen besprochen. Die Studierenden sollen die hormonabhängigen Veränderungen der Drüse während Menstruationszyklus und Schwangerschaft verstehen lernen. Genetische Varianten und ihre Beziehung zu pathologischen Veränderungen (hormonabhängig und –unabhängig) werden an Beispielen (HER-2neu, BRCA1+2) erläutert.