Ausgehend von der humoralpathologisch begründeten Kunst der Lebensführung (Diätetik) über gesellschaftliche Prophylaxekonzepte bis hin zur Eugenik und modernen Individualprophylaxe werden verschiedene Formen der Prävention und Gesundheitsförderung in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Kontext dargestellt. Daran anknüpfend werden theoretische Grundlagen von Prävention und Gesundheitsförderung einführend vermittelt. Dazu gehört das Wissen über die Unterscheidung von Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention sowie über verschiedene Präventionsansätze, wie z.B. der Verhaltens- und Verhältnisprävention.
- Dozierende: Stefan Blüher
- Dozierende: Lilian Krist
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Nadine Metzger