Die Studierenden lernen am Beispiel von verschiedenen Personengruppen typische Versorgungsbarrieren im deutschen Gesundheitssystem kennen und erarbeiten sozialrechtliche Besonderheiten der medizinischen Versorgung sozialer Randgruppen. Beispielhaft werden die typischen Gesundheitsgefährdungen und Krankheitsprofile von obdachlosen Personen und drogenabhängigen Patienten dargestellt und Versorgungsformen und -angebote im Gesundheitswesen aufgezeigt.