Da die Gestaltung der Arzt-Patienten-Beziehung den Behandlungserfolg wesentlich mitbestimmt, stellt sich die Frage, wie medizinische Entscheidungen getroffen werden sollten. Die Studierenden lernen zunächst die unterschiedlichen Modelle der medizinischen Entscheidungsfindung (paternalistisches Modell, informatives Modell, partnerschaftliches Modell) kennen. Hierbei werden die partizipativen Ansätze vor dem Hintergrund wachsender Erwartungen an die Patientenautonomie vertiefend behandelt. Anhand verschiedener Behandlungssituationen werden Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung partizipativer Ansätze thematisiert. Ausgehend von Studienergebnissen sollen für ausgewählte chronische Erkrankungen wichtige Probleme der Therapietreue (Compliance bzw. Adhärenz) deutlich gemacht und unterstützende Maßnahmen aufgezeigt werden.