Der Fragebogen ist eines der am häufigsten verwendeten Erhebungsinstrumente in den Sozial- und auch Gesundheitswissenschaften, aber auch in der klinischen Forschung. Ein guter Fragebogen setzt die Berücksichtigung von Konstruktionsregeln voraus. So kommt beispielsweise der Anordnung von Themen eine große Bedeutung zu, da eine bestimmte Abfolge zur Verzerrung der Antworten führen oder die Platzierung von Fragen die Itemsresponse reduzieren kann. Ebenso bedeutsam ist die Art, wie Fragen formuliert und Antworten gestaltet werden. Die Studierenden lernen zentrale Konstruktionsregeln anhand von good-practice- und bad-practice-Beispielen und entwickeln in Kleingruppen selbst einen Kurzfragebogen zu einer vorgegebenen Fragestellung.