In dieser Vorlesung begeben wir uns auf Entdeckungsreise in die Grundlagenmedizin und wollen die Frage beantworten, wie wir uns der experimentellen Beantwortung einer wissenschaftlichen Fragestellung nähern. Am Anfang steht immer eine einschlägige Literatur- und Datenbankrecherche – diese ist Thema anderer Lehrveranstaltungen. In dieser Vorlesung werden Modelle, Modellsysteme und auserwählte molekulare Methoden zur Identifizierung von Pathomechanismen verschiedener Erkrankungen besprochen. Anhand von einzelnen Beispielen sollen Grundlagen gelegt werden, mit denen Hypothesen-basiert eine wissenschaftliche Fragestellung experimentell beantwortet werden kann. Die zur Verfügung stehenden Modelle und Modellsysteme von der Zelle, über den Fadenwurm hin zur Maus werden hinsichtlich ihrer Charakteristika und Limitationen präsentiert. Basierend auf der getroffenen Modellauswahl werden andererseits Methoden vorgestellt, die beispielsweise zur Manipulation der Genexpression für Zellkultursysteme und Tiermodelle zur Verfügung stehen. Wie kann man beispielsweise die Expression eines Gens ausschalten? Ausgewählte Methoden wie siRNA-Technologie für den Einsteiger in das wissenschaftliche Arbeiten verständlich dargestellt. Die Vorlesung wird Wissen über die Möglichkeiten und Limitationen dieser Methode vermitteln, die zur experimentellen Umsetzung einer wissenschaftlichen Fragestellung benötigt werden.
- Dozierende: Antje Beling
- Dozierende: Medien Lehre