In der kleinen wissenschaftlichen Arbeit sollen die Studierenden das erlernte Wissen der ersten zwei Modulwochen und darüber hinaus anwenden, um eine konkrete wissenschaftliche Fragestellung zu bearbeiten. Dies geschieht unter Supervision wissenschaftlich arbeitender Lehrender. In sogenannten Vortragsgruppen werden (in der Regel) vier Studierende einem Thema zugeordnet. Je 16 oder 32 Studierende (ergo vier oder acht Vortragsgruppen) werden einer wissenschaftlich tätigen Einrichtung (Institut oder Klinik) zugeordnet, die mit der Planung und Durchführung beauftragt ist.
In der dritten Modulwoche müssen die Studierenden zu ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Fragestellung entweder eigenständig Daten erheben (z.B. bei einer Laborarbeit) oder sie erhalten einen bereits vorhandenen Datensatz (z.B. bei einer klinischen oder gesundheitswissenschaftlichen Arbeit). Den ersten Termin – die Einführung in die kleine wissenschaftliche Arbeit – nehmen alle Vortragsgruppen eines Themas gemeinsam wahr. Er dient der Vorstellung der wissenschaftlichen Fragestellung, der Koordinierung des Ablaufs sowie der Vermittlung notwendiger Grundkenntnisse z.B. bei der Durchführung von Versuchen.
Die Einführung findet für viele Gruppen schon in der zweiten Modulwoche statt, um Ihnen genügend Zeit zum Einstieg in die Thematik zu geben.
In der dritten Modulwoche müssen die Studierenden zu ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Fragestellung entweder eigenständig Daten erheben (z.B. bei einer Laborarbeit) oder sie erhalten einen bereits vorhandenen Datensatz (z.B. bei einer klinischen oder gesundheitswissenschaftlichen Arbeit). Den ersten Termin – die Einführung in die kleine wissenschaftliche Arbeit – nehmen alle Vortragsgruppen eines Themas gemeinsam wahr. Er dient der Vorstellung der wissenschaftlichen Fragestellung, der Koordinierung des Ablaufs sowie der Vermittlung notwendiger Grundkenntnisse z.B. bei der Durchführung von Versuchen.
Die Einführung findet für viele Gruppen schon in der zweiten Modulwoche statt, um Ihnen genügend Zeit zum Einstieg in die Thematik zu geben.
- Dozierende: Sabrina Asaad
- Dozierende: Johanna Balz
- Dozierende: Sebastian Bernert
- Dozierende: Laura Büttner
- Dozierende: Jens Dernedde
- Dozierende: Antje Fischer-Rosinsky
- Dozierende: Peter Geserick
- Dozierende: Yollete Guillén Schlippe
- Dozierende: Maximilian Hinse
- Dozierende: Michael Höpfner
- Dozierende: Heiko Klawitter
- Dozierende: Peter Kobelt
- Dozierende: Raphael Kohl
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Justus Loerke
- Dozierende: Laura Michalick
- Dozierende: Frederike Cosima Oertel
- Dozierende: Sandra Pinkert
- Dozierende: Patrick Scheerer
- Dozierende: Andrea Schmidt
- Dozierende: Mehrgan Shahryari
- Dozierende: Anna Christine Slagman
- Dozierende: Tatjana Tissen-Diabaté
- Dozierende: Hanna Zimmermann
- Dozierende: Isabella Zimmermann