Im Anschluss an die Einführung in die kleine wissenschaftliche Arbeit arbeiten die Studierenden in ihren Vortragsgruppen an der wissenschaftlichen Fragestellung. Hierzu müssen die Studierenden entweder eigenständig Daten erheben und auswerten (z.B. bei einer Laborarbeit) oder sie erhalten einen bereits vorhandenen Datensatz (z.B. bei einer klinischen oder gesundheitswissenschaftlichen Arbeit). Die zur Verfügung stehenden oder selbst generierten Daten sollen gemäß der in den ersten Modulwochen gewonnenen Kenntnisse ausgewertet und für die Vorstellung im Rahmen einer Abschlusspräsentation vorbereitet werden.