Am Beispiel einer Maserninfektion wird das Prinzip einer lebenslangen Immunität beschrieben und aufgezeigt, dass diese auch durch eine Impfung hervorgerufen werden kann. Darauf aufbauend wird die Bildung eines immunologischen B- und T-Zell-Gedächtnisses erläutert und wie dieses diagnostisch (Serologie) überprüft werden kann. Am Beispiel einer Immunantwort gegen eine Infektion wird erklärt, wie Immunzellen im Körper gezielt wandern.