Die akute Entzündung stellt die immunologische Antwort auf eine Zellschädigung dar. Das lokale Ereignis kann, in Abhängigkeit der Ausprägung bzw. des Schweregrades, in eine systemische Reaktion münden. Die Studierenden sollen die lokal begrenzte Entündungsreaktion („lokale Antwort“) von einer systemischen Antwort, die labordiagnostisch messbar ist, abgrenzen können. Die Studierenden lernen an einem konkreten Fall (Appendizitis mit Perforation und Sepsis) wichtige humorale Mediatoren der akuten Entzündung sowie deren Kinetik kennen. In diesem Zusammenhang wird die entzündliche systemische Reaktion mit Hilfe der Laborparameter Interleukin-6 (IL-6), C-reaktives Protein (CRP) und Prokalzitonin (PCT) besprochen. Dies soll den Studierenden einen ersten Einblick in labordiagnostische Routineparameter einer Entzündung ermöglichen. Dabei wird IL-6 als früher regulativer Parameter von Entzündungsreaktionen, CRP als wichtiger Marker der Akute-Phase-Reaktion und PCT als moderner Marker der Sepsisdiagnostik ausgewählt. Zudem werden Veränderungen von Plasmaproteinen in der Serum-Eiweiß-Elektrophorese bei entzündlichen Prozessen dargestellt.