Am Beispiel einer Patientin oder eines Patienten mit alkoholtoxischer Lebererkrankung sollen Kenntnisse über die anatomischen Besonderheiten der Leber, wie z. B. arterielle und portalvenöse Blutversorgung, und deren Veränderung bei der Leberzirrhose vermittelt werden. Die Studierenden erhalten die Gelegenheit zu verstehen, was eine Leberzirrhose ist, was ihre häufigsten Ursachen sein können und was die pathophysiologischen Besonderheiten der zirrhotischen gegenüber der gesunden Leber sind (portale Hypertension). Die Grundzüge der pathophysiologischen Veränderung - bindegewebiger Umbau bei chronischer Schädigung und Beispielursachen - werden nachfolgend dargestellt. Dies soll das Verständnis der Komplikationen bei Leberzirrhose fördern (Beispiel Entstehung von Ösophagusvarizen) oder Leberversagen.