Ausgehend von der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung von Herz-Kreislauferkrankungen sollen die Studierenden wichtige kardiovaskuläre Risikofaktoren und deren Identifikation exemplarisch im Rahmen von bedeutsamen epidemiologischen Studien und im klinischen Kontext kennen lernen. Der Stellenwert einzelner Risikofaktoren auf individueller und gesellschaftlicher Ebene wird, unter Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Aspekten, für wichtige Krankheitsbilder herausgearbeitet. Mit Hilfe von Fallbeispielen wird im Anschluss das Zusammenspiel wichtiger Risikofaktoren und die Vorhersagbarkeit des Krankheitsrisikos diskutiert. Darauf aufbauend werden Ansätze zur Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen und der Stellenwert von individuellen und populationsbasierten Präventionsansätzen dargestellt.