Bei der Arteriosklerose als klassischem Beispiel der Gefäßwandschädigung werden die Arterienwände durch Ablagerungen von Lipiden, Bindegewebe, Entzündungszellen und Kalkablagerungen in Form von atherosklerotischen Plaques geschädigt, in deren Folge es zur Lumeneinengung, der Stenose, kommt. Es handelt sich um eine typische multifaktorielle Erkrankung, die durch das Zusammenwirken exogener und endogener Faktoren zustande kommt.
In dieser Vorlesung werden die wesentlichen Mechanismen der Atherogenese beschrieben, die Begriffe 'endotheliale Dysfunktion' und 'arterielles Remodeling' eingeführt und als Resultat einer über viele Jahre asymptomatisch verlaufenden multifaktoriellen Störung erklärt. Dabei sollen die Prinzipien der Schaumzellbildung dargestellt und die oxidative Modifizierung des Lipoproteins LDL als eine Schlüsselreaktion charakterisiert werden, die - unter Beteiligung anderer Risikofaktoren - die metabolische Dysregulation triggert und verstärkt. Die lokale Entzündungsreaktion, die mit einer Störung des Gleichgewichts zwischen Radikalbildung und -elimination einhergeht, und die protektive Wirkung von HDL wird erläutert.
Die Prinzipien des lokalen und systemischen Lipoproteinstoffwechsels werden dargestellt und die Funktion wesentlicher daran beteiligter Schlüsselenzyme und Rezeptoren erläutert. Ein Schwerpunkt hierbei bildet die Erkennung des Zusammenwirkens von Störungen des Lipoproteinstoffwechsels und anderen kardiovaskulären Risikofaktoren auf molekularer Ebene.
In dieser Vorlesung werden die wesentlichen Mechanismen der Atherogenese beschrieben, die Begriffe 'endotheliale Dysfunktion' und 'arterielles Remodeling' eingeführt und als Resultat einer über viele Jahre asymptomatisch verlaufenden multifaktoriellen Störung erklärt. Dabei sollen die Prinzipien der Schaumzellbildung dargestellt und die oxidative Modifizierung des Lipoproteins LDL als eine Schlüsselreaktion charakterisiert werden, die - unter Beteiligung anderer Risikofaktoren - die metabolische Dysregulation triggert und verstärkt. Die lokale Entzündungsreaktion, die mit einer Störung des Gleichgewichts zwischen Radikalbildung und -elimination einhergeht, und die protektive Wirkung von HDL wird erläutert.
Die Prinzipien des lokalen und systemischen Lipoproteinstoffwechsels werden dargestellt und die Funktion wesentlicher daran beteiligter Schlüsselenzyme und Rezeptoren erläutert. Ein Schwerpunkt hierbei bildet die Erkennung des Zusammenwirkens von Störungen des Lipoproteinstoffwechsels und anderen kardiovaskulären Risikofaktoren auf molekularer Ebene.
- Dozierende: Medien Lehre