In diesem Seminar wird die vegetativ-hormonelle Steuerung der Herzaktivität besprochen. Der Aufbau des vegetativen Nervensystems mit Lage der prä- und postganglionären Neurone von Sympathikus und Parasympathikus wird beschrieben. Die ganglionäre Signalübertragung mit beteiligtem Transmitter und Rezeptor sowie die postganglionären Transmitter und am Herzen relevante Rezeptoren beider Systeme werden herausgearbeitet. Die Mechanismen der entsprechenden Wirkungen auf Chronotropie, Dromotropie, Inotropie, Lusitropie und Bathmotropie werden erarbeitet. Aus der Alltagserfahrung und Selbstbeobachtung der Studierenden werden typische physiologische und pathophysiologische Bedingungen der differenzierten Steuerung der Herztätigkeit durch Sympathikus und Parasympathikus (z. B. physische, mentale und psychoemotionale Belastung oder Schlaf) hergeleitet. Auf Möglichkeiten pharmakologischer Beeinflussung wird hingewiesen.