Anhand einer Patientenvorstellung (Beinlängendifferenz/ Skoliose) wird die komplexe Dynamik der menschlichen Bewegung und ihrer möglichen Störungen anschaulich bewusst gemacht. Das Bewegungssystem wird zunächst als Ganzes betrachtet. Es folgt ein Überblick über den prinzipiellen Aufbau und die Funktion des Bewegungsapparates, um die Komplexität von Bewegung erstmalig zu veranschaulichen und die dabei beteiligten Organsysteme einzeln und im Zusammenhang zu betrachten, mit einer Einführung in den funktionellen Skelettapparat (passiver Anteil) mit seinen Skelettmuskelgruppen (aktiver Anteil). Eine topografisch-orientierten Darstellung allgemeiner Bau- und Funktionsprinzipien einzelner Muskelgruppen in den jeweiligen Muskellogen (Kompartimenten) erleichtert die Orientierung. Einzelne Skelettmuskel, die für typische alltägliche Bewegungsmuster (Stehen-Gehen-Sitzen-Liegen) gebraucht werden, werden anhand ausgewählter Muskellogen mit Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion exemplarisch vorgestellt.