Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Arbeitsweise der Skelettmuskulatur. Es wird ein Überblick über die Teilprozesse von der Erregung des Skelettmuskels bis zu seiner Kontraktion gegeben. Dabei wird insbesondere auf Auswirkungen von Aktivität und Ruhigstellung (Nichtgebrauch) eingegangen. Die Muskelatrophie wird an klassischen Fallbeispielen (wie im Rahmen eines spinalen radikulären Syndroms bei Bandscheibenschäden oder Quadrizepsatrophie nach knieendoprothetischer Versorgung) vorgestellt und die daraus entstehenden funktionellen pathologischen Kausalketten erläutert. Die Studierenden lernen dabei Grundlagen der manualmedizinischen Diagnostik und Therapie kennen. Die Vorlesung ist darüber hinaus mit Videos unterlegt.