In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden mit der Physiologie einfacher Reflexe vertraut gemacht. Interaktiv soll erarbeitet werden, welche Funktion die sensorischen Organe Muskelspindel und Golgisehnenorgan haben und wie sie über ihre Afferenzen im Rückenmark, die Aktivität der Efferenzen, d. h. der Motoneurone beeinflussen. Dabei werden die Eigenschaften der verschiedenen afferenten und efferenten Fasern besprochen. Die grundlegenden Verschaltungsprinzipien innerhalb eines spinalen Segments werden eingeführt und in den funktionellen Kontext der Physiologie einfacher Reflexe gestellt. Anhand von Beispielen lernen die Studierenden, Eigen- und Fremdreflexe zu unterscheiden. An der Modulation des Muskeldehnungsreflexes wird die besondere Rolle der Gamma-Motoneurone für die motorische Steuerung besprochen.