Als klinisches Fallbeispiel wird eine Patientin oder ein Patient mit einer allergischen Kontaktdermatitis vorgestellt. Dabei werden insbesondere die bei der Anamneseerhebung wichtigen Fragen berücksichtigt. Hierbei wird der Bezug zu den im ersten Teil der Vorlesung vorgestellten Effloreszenzen direkt hergeleitet (Darstellung von Primär- und Sekundäreffloreszenzen und Bedeutung des zeitlichen Verlaufs). Die Studierenden lernen, wie eine Abgrenzung zwischen Hauterkrankungen aufgrund der Anamnese und des klinischen Befundes praktisch erfolgt.