In der Lehrveranstaltung wird die Bedeutung der Haut für die Konstanthaltung der Körpertemperatur des Menschen herausgearbeitet. Es werden Einflussfaktoren und Regulationsmechanismen der Hautdurchblutung diskutiert, ebenso die Auswirkungen einer Variation der Hautdurchblutung auf die verschiedenen Mechanismen der Wärmeabgabe und das Hautkolorit. In Abgrenzung zu thermoregulatorisch (physiologisch) bedingten Änderungen der Hautfarbe werden auch mögliche pathologische Ursachen diskutiert.
Einen weiteren Schwerpunkt im Seminar stellen die Arbeitsweise und die Funktion der Schweißdrüsen dar. Neben dem thermoregulatorisch bedingten Schwitzen werden auch andere Ursachen vermehrter Schweißproduktion diskutiert. In dem Zusammenhang wird auf die erhebliche Beeinträchtigung der Lebensqualität betroffener Patienten und Patientinnen eingegangen, die an Fehlfunktionen der Schweißdrüsen sowie Änderungen der Zusammensetzung des Schweißes leiden.