Es werden Struktur und Funktion der dermo-epidermalen Junktion vermittelt. Im Besonderen wird auf Struktur und Funktion wichtiger Hautstrukturproteine wie Keratine und Plectine und ihre Bedeutung für Elastizität und Festigkeit eingegangen. Der zweite Teil der Veranstaltung befasst sich mit der Pigmentsynthese, den dazugehörigen enzymatischen Schritten, ihrer Funktion sowie ihrer Regulation durch wichtige Mediatoren. Die Studierenden sollen erfahren, dass die Struktur der Haut und die Pigmentsynthese wesentlich zu unserem Aussehen und der Festigkeit unserer Haut beitragen und sich bewusst werden, dass Störungen im Aminosäurestoffwechsel mit so unterschiedlichen Krankheiten verknüpft sind wie Albinismus, Phenylketonurie (PKU) oder neuronalen Störungen.