Die Haut ist ein immunologisch aktives Organ. Sie übt eine Barrierefunktion gegenüber Umwelteinflüssen aus, kann aber auch als Eintrittspforte, z. B. für Allergene, dienen.
Anhand einer Patientenvorstellung (Psoriasis vulgaris) wird den Studierenden der Bezug zu den immunologischen Grundlagen vermittelt. Typische Fragen der Anamnese werden gezielt angewandt (Triggerfaktoren, Medikamente). Die Studierenden können erstmals anhand des Fallbeispiels lernen, welche klinischen Zeichen bei Patientinnen oder Patienten mit einer Psoriasis vulgaris ausgelöst werden können. Des Weiteren werden die grundlegenden Therapieprinzipien vorgestellt und gemeinsam erörtert, wo die Grenzen und Probleme der praktischen Umsetzung von Therapiemaßnahmen im Alltag liegen.