Sämtliche vegetativen Funktionen des menschlichen Organismus werden durch das vegetative Nervensystem (VNS) einerseits in der Balance gehalten und zugleich an von außen einwirkende Anforderungen angepasst. In dieser interdisziplinären Vorlesung wird ein einführender Gesamtüberblick über Aufbau (Anatomie) und Funktion (Physiologie) des vegetativen Nervensystems gegeben. Zentral beginnend und in die Peripherie fortschreitend werden die anatomischen Organisationsprinzipien des Systems in Kortex, limbischem System, Hypothalamus, Hirnstamm, Hirnnerven, Rückenmark, Grenzstrang, vegetativen Ganglien, peripheren Nerven und Erfolgsorganen behandelt. Parallel dazu werden die funktionellen Prinzipien wie beteiligte Transmitter und Rezeptoren, Varikositäten und Autorezeptoren, Co-Transmitter und ihre Funktionen, Wirkungsmechanismen auf Glattmuskelzellen und sekretorische Epithelzellen, vegetativer Tonus, vegetative Reflexe und homöostatische Regulation dargestellt. Exemplarisch werden von Seiten der Anatomie und der Physiologie Gegensätzlichkeit und Zusammenwirken von Sympathikus und Parasympathikus verdeutlicht. Abschließend wird beispielhaft auf Krankheitsbilder und die Unvermeidlichkeit von unerwünschten Nebenwirkungen bei Eingriffen in das VNS hingewiesen.