Das Seminar behandelt die Grundlagen der morphologischen und biochemischen Entwicklung der Atemwege und ihre wichtigsten klinischen Konsequenzen. Die Oberflächenspannung als wichtigste Retraktionskraft der Lunge, die Zusammensetzung des Surfactant und exemplarisch das Atemnotsyndrom (RDS) als Surfactantmangel werden aus neonatologischer Sicht erklärt. Die Bedeutung des RDS für die Säuglingssterblichkeit und seine prä- und postnatale Therapie werden besprochen. Aus anatomischer Sicht werden die Embryologie und die Besonderheiten der kindlichen Atemwege dargestellt.
Das Seminar verdeutlicht aus anatomischer, biochemischer und klinischer Sicht, dass Kinder keine kleinen Erwachsenen sind, zeigt die Funktion spezieller Lipide, schafft Grundlagen der Atemmechanik und streift erstmals im Studium die Differentialdiagnose der Atemnot.