Bei der Atmung würden ohne Schutzmechanismen große Mengen verschiedenster Fremdstoffe in die Lungen gelangen. Um die Lunge vor den schädigenden Einflüssen fester Partikel, Stäube, Aerosole und Mikroorganismen zu schützen, gibt es eine Reihe von mechanischen und biologischen Barrieren, die das Eindringen verhindern oder die Schadwirkung begrenzen. In der Vorlesung sollen anhand des Inhalationsweges von Partikeln die unterschiedlichen Abwehrmechanismen vorgestellt und die Folgen von Funktionsstörungen erläutert werden.