Gemeinsam mit den Studierenden wird zunächst die Missverständlichkeit des deutschen Wortes 'Ersticken' diskutiert. Es werden die verschiedenen physiologischen Möglichkeiten der Unterbrechung von Sauerstoffaufnahme, -transport und -verwertung aufgeworfen. Anhand von erstellten Mini-Kriminalfällen lernen die Studierenden, die physiologischen und morphologischen Unterschiede des Erstickungstodes zu erkennen. Dieses Seminar soll dazu dienen, Wissen aus Physiologie, Biochemie und Klinik miteinander zu vernetzen. Durch diese Verknüpfungen und ihre interaktive Diskussion soll das Wissen um die zugrundeliegenden Mechanismen mobilisiert und leichter erinnert werden.