In diesem Seminar werden die technischen Grundlagen der radiologischen Thoraxdiagnostik vorgestellt und ein Überblick über Indikationsstellung und Durchführung gegeben. Die Studierenden lernen wichtige Phänomene der Projektionsradiographie (wie zum Beispiel das Silhouetten-Phänomen) und der Schnittbilddiagnostik und ihre Auswirkungen auf die Bildinterpretation kennen sowie eine Thoraxaufnahme qualitativ einzuordnen. Im Vergleich zwischen konventioneller Aufnahme bei stehender und liegender Person, in einer und in zwei Ebenen und einer computertomographischen Aufnahme eignen sie sich Wissen über die diagnostische Aussagekraft, aber auch die Belastung für die Patientin/ den Patienten, den Aufwand und die damit verbundenen Kosten der Untersuchung an. Im zweiten Teil wird das vermittelte Wissen anhand von Beispielbildern in engem Bezug zu den Leitkrankheiten des Moduls praxisnah vertieft und einige ausgewählte, häufige Befunde vorgestellt.
- Dozierende: Laura Büttner
- Dozierende: Dmitriy Desser
- Dozierende: Anuschka Jutta Renata Grobelny
- Dozierende: Kay-Geert Hermann
- Dozierende: Paul Jahnke
- Dozierende: Yan Klosterkemper
- Dozierende: Felix Maximilian Kubicka
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Markus Herbert Lerchbaumer
- Dozierende: Michal Matyjas
- Dozierende: Mehrgan Shahryari
- Dozierende: Ann-Christine Stahl
- Dozierende: Alexandra Cornelia Vincent
- Dozierende: Thula Cannon Walter-Rittel