In diesem Seminar werden die technischen Grundlagen der radiologischen Thoraxdiagnostik vorgestellt und ein Überblick über Indikationsstellung und Durchführung gegeben. Die Studierenden lernen wichtige Phänomene der Projektionsradiographie (wie zum Beispiel das Silhouetten-Phänomen) und der Schnittbilddiagnostik und ihre Auswirkungen auf die Bildinterpretation kennen sowie eine Thoraxaufnahme qualitativ einzuordnen. Im Vergleich zwischen konventioneller Aufnahme bei stehender und liegender Person, in einer und in zwei Ebenen und einer computertomographischen Aufnahme eignen sie sich Wissen über die diagnostische Aussagekraft, aber auch die Belastung für die Patientin/ den Patienten, den Aufwand und die damit verbundenen Kosten der Untersuchung an. Im zweiten Teil wird das vermittelte Wissen anhand von Beispielbildern in engem Bezug zu den Leitkrankheiten des Moduls praxisnah vertieft und einige ausgewählte, häufige Befunde vorgestellt.