In dieser Vorlesung werden die grundlegenden Mechanismen der Harnbildung durch glomeruläre Filtration und tubuläre Resorption bzw. Sekretion sowie die Mechanismen der Harnausscheidung beim gesunden Menschen besprochen. Aus der Notwendigkeit der Exkretion wasserlöslicher Stoffwechselprodukte (harnpflichtige Substanzen, erläutert am Beispiel von Stickstoff) und der Notwendigkeit der Bilanzierung bestimmter Substanzen (erläutert am Beispiel von Wasser, Natrium und Kalium) wird die differenzierte Ausscheidungsfunktion der Niere hergeleitet. Die Grundprinzipen der glomerulären Filtration werden erläutert, die Bildungsrate und Zusammensetzung der Primärharns benannt. Die Prinzipien tubulärer Resorption und Sekretion werden erläutert, auf ihre differenzierte Steuerungsmöglichkeit wird hingewiesen und typische Bildungsraten und ausgewählte Bestandteile des Endharns werden genannt. Abschließend werden wesentliche Funktionen von Nierenbecken, Ureteren und Harnblase für die Ausscheidung dargestellt.