Ziel der Vorlesung ist das Erlernen von Untersuchungstechniken zur Erhebung eines Hals-Nasen-Ohrenärztlichen Status. Anhand von Bildmaterial und Videosequenzen werden die Erhebung von Befunden und die unterschiedlichen Untersuchungstechniken im HNO-Bereich illustriert. Normalbefunde werden pathologischen Befunden gegenübergestellt, wenn dies zum Erlernen der Untersuchungstechniken hilfreich ist. Zuerst wird die Erhebung von Befunden, die direkt visuell zu erheben sind, vermittelt. Dabei wird mit den Körperoberflächen (Gesicht, Kopf, Hals, Ohren) begonnen. Danach erfolgt die Untersuchung von leicht zugänglichen Körperhöhlen (Mundhöhle, Nasenhöhle, Gehörgang und Trommelfell) gefolgt von den endoskopisch/ mikroskopisch zugänglichen Regionen (hintere Abschnitte der Nasenhöhle, Nasenrachenraum, Pharynx und Larynx) und der manuellen Untersuchung. Ergänzend, und wenn zum Verständnis sinnvoll, werden Befunde von bildgebenden Verfahren wie Röntgen-, CT-, MRT- und Ultraschallbilder gegenüberstellend demonstriert.