Verhaltensbezogene Faktoren wie Rauchen, mangelnde Bewegung und Übergewicht erhöhen das Risiko von lebensstilbedingten Erkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Adipositas, Typ-2-Diabetes u.a.). Von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche und anhaltende Änderung des Lebensstils ist die Motivation der Patientin oder des Patienten. Doch nicht nur in der primären Prävention dieser Erkrankungen, sondern auch zur Rezidivprophylaxe ist die Änderung eines gesundheitsschädigenden Lebensstils ein wesentliches Ziel. In dieser Sitzung üben die Studierenden, Methoden der motivierenden Gesprächsführung bei bereits Erkrankten anzuwenden, um die Wahrscheinlichkeit einer Lebensstiländerung zu erhöhen und somit zur tertiären Prävention beizutragen.
- Dozierende: Lisa Arnold
- Dozierende: Anna Elisabeth Bierögel
- Dozierende: Carsten Bogler
- Dozierende: Holger C. Bringmann
- Dozierende: Laura Büttner
- Dozierende: Katharina Detjen
- Dozierende: Susanne Dettmer
- Dozierende: Francesca Färber
- Dozierende: Felix Fischer
- Dozierende: Sabine Gehrke-Beck
- Dozierende: Ute Goerling
- Dozierende: Anuschka Jutta Renata Grobelny
- Dozierende: Hélène Furaha Hauch
- Dozierende: Joscha Hausam
- Dozierende: Elena Zoe Hinz
- Dozierende: Ronja Joschko
- Dozierende: Thomas Kammertöns
- Dozierende: Volker Köllner
- Dozierende: Nina Kubiak
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Leon Mengering
- Dozierende: Nina Meyer
- Dozierende: Charlotte Friederieke Müller-Debus
- Dozierende: Clara Naujoks
- Dozierende: Julie O Sullivan-Solte
- Dozierende: Eva Pappe
- Dozierende: Amina Ramadan
- Dozierende: Max Sander
- Dozierende: Sydney Schienbein
- Dozierende: Jan Schroeter
- Dozierende: Angela Schuster
- Dozierende: Ulrike Sonntag
- Dozierende: Mirja Steinbrenner
- Dozierende: Katharina Steininger
- Dozierende: Robert Szulcek
- Dozierende: Annina Tix
- Dozierende: Uwe Trefzer
- Dozierende: Anika Zembic